
Die Familie Le bergüßt Sie auf ihrer Webseite!
Seit mehr als 10 Jahren bereiten wir für Sie die feinsten Gerichte, die Asien zu bereiten hat für Sie mit Liebe zu. Hier finden Sie die Köstlichkeiten, die wir in unserem Lokal anbieten. Wir freuen uns auf Sie und Sie (wieder) mit unseren Kostbarkeiten zu verwöhnen.
Anrufen, bestellen und kurze Zeit später abholen und zu Hause genießen oder bei uns, ganz wie sie möchten!
Öffnungszeiten:
Mo. - Sa.: 11.00 Uhr bis 20:00 Uhr
Sonn- und Feiertags geschlossen!
Nigiri
Nigiri (にぎり寿司, Nigiri-Sushi) sind eine klassische Form des Sushi und bestehen aus kleinen, handgeformten Reisballen, die mit einer Scheibe rohem oder gegartem Fisch, Meeresfrüchten oder anderen Zutaten belegt werden.
Wichtige Merkmale von Nigiri:
Reis: Der Sushi-Reis wird leicht gesäuert und mit den Händen zu einem ovalen Ballen geformt.
Belag (Neta): Häufig wird roher Fisch wie Lachs, Thunfisch oder Garnelen verwendet, aber auch Tamago (japanisches Omelett) oder geräucherte Zutaten sind beliebt.
Optionaler Seetang (Nori): Manche Nigiri werden mit einem schmalen Streifen Nori umwickelt, um den Belag zu fixieren (z. B. bei Ebi Nigiri mit Garnelen).
Serviert mit: Traditionell werden Nigiri mit Sojasauce, Wasabi und eingelegtem Ingwer (Gari) gereicht.
Nigiri ist schlicht, elegant und eine der ursprünglichsten Formen des Sushi, bei der die Qualität der Zutaten im Vordergrund steht.

Maki
Maki (巻き寿司, Maki-Sushi) sind eine klassische Sushi-Variante, bei der Reis und Zutaten in einem Seetangblatt (Nori) zu einer Rolle gewickelt werden. Anschließend wird die Rolle in kleine, mundgerechte Stücke geschnitten.
Wichtige Merkmale von Maki:
Reis und Füllung: Der Sushi-Reis wird gleichmäßig auf dem Nori-Blatt verteilt und mit Zutaten wie rohem Fisch, Gemüse, Avocado oder Krabben gefüllt.
Nori (Seetang): Das Nori-Blatt umhüllt die Rolle und hält die Zutaten zusammen.
Arten von Maki:
Hosomaki: Dünne Rollen mit einer Hauptzutat (z. B. Gurke, Lachs).
Futomaki: Dickere Rollen mit mehreren Zutaten.
Uramaki: Umgekehrte Maki, bei denen der Reis außen und das Nori innen liegt (z. B. California Roll).
Serviert mit: Traditionell mit Sojasauce, Wasabi und eingelegtem Ingwer (Gari).
Maki sind vielseitig, farbenfroh und perfekt für Anfänger, die Sushi probieren möchten.

Inside-Out (Uramaki)
Inside-Out-Sushi (auch Uramaki 裏巻き genannt) ist eine spezielle Sushi-Form, bei der der Reis außen und die Nori-Alge innen liegt, was sie von traditionellem Sushi unterscheidet.
Wichtige Merkmale von Inside-Out-Sushi:
Reis: Der Sushi-Reis wird außen um die Rolle gelegt und oft mit Sesam oder Fischrogen (Tobiko) verziert.
Füllung: Die Füllung besteht aus Zutaten wie rohem Fisch (z. B. Lachs oder Thunfisch), Garnelen, Avocado, Gurke oder Frischkäse.
Nori (Seetang): Die Nori-Alge umhüllt die Füllung und wird vom Reis verdeckt.
Serviert mit: Inside-Out-Sushi wird meist mit Sojasauce, Wasabi und eingelegtem Ingwer (Gari) serviert.
Diese Form des Sushi ist besonders in westlichen Ländern beliebt, da sie optisch ansprechend ist und oft milde Aromen kombiniert. Typische Varianten sind die California Roll oder die Philadelphia Roll.

Tempura Baked
Tempura Baked ist eine moderne Variation von Sushi, bei der Zutaten mit einer knusprigen Tempura-Umhüllung (leicht ausgebackener Teig) kombiniert und anschließend gebacken werden.
Wichtige Merkmale von Tempura Baked:
Knusprigkeit: Die äußere Schicht besteht aus Tempura-Teig, der goldbraun und knusprig frittiert wird.
Warme Füllung: Typische Zutaten sind Fisch, Meeresfrüchte, Gemüse oder cremige Mischungen wie Lachs und Avocado, die nach dem Backen warm und zart werden.
Reis: Oft wird Sushi-Reis als Basis verwendet, der mit der warmen Füllung und knusprigen Schicht harmoniert.
Serviert mit: Häufig begleitet von würzigen Saucen wie Spicy Mayo, Unagi-Sauce oder Sriracha, die das Gericht verfeinern.
Tempura Baked verbindet knusprige Texturen mit warmem Komfort – ein Highlight für alle, die Sushi mal anders genießen möchten!

Sushi Menüs
Maki: California - 6 Stück | |
Maki: California - 6 Stück | |
Maki: Sake - 6 Stück | |
Nigiri: Sake, Maguro, Tai, Ebi - je 1 Stück | |
Maki: Sake, California - je 6 Stück | |
Maki: California, Maguro - je 6 Stück | |
Maki: Kappa, Paprika, Oshinoko - je 6 Stück |
Lebensmittel Infos

Mögliche allergene Stoffe in unseren Zubereitungen
Sollten Sie sich unsicher sein was die Inhalte der einzelnen Gerichte betrifft, dann zögern Sie nicht uns zu fragen!
Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch hierfür zur Verfügung! Klicken Sie auf das Kreuz unten rechts!
In unseren Speisen und Getränken können gemäß Anhang II der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV, VO (EU) Nr. 1169/2011) verschiedene kennzeichnungspflichtige Allergene enthalten sein. Dazu zählen insbesondere glutenhaltiges Getreide (z. B. Weizen in Sojasauce oder Teigen), Krebstiere wie Garnelen und Krabben, Eier (etwa in gebratenem Reis oder Nudeln), Fisch und fischbasierte Produkte wie Fischsauce oder Surimi, Erdnüsse und andere Hülsenfrüchte, Soja in Form von Tofu oder Sojasauce, Milch und daraus hergestellte Erzeugnisse (z. B. in Desserts), Schalenfrüchte wie Cashewkerne oder Mandeln, Sellerie in Brühen oder Gewürzmischungen, Senf als Bestandteil von Marinaden, Sesam in Körnerform oder als Paste, Schwefeldioxid und Sulfite (z. B. in eingelegtem Gemüse), Lupinen in veganen Ersatzprodukten sowie Weichtiere wie Muscheln oder Tintenfisch. Besonders hinzuweisen ist auf Krebsfleischimitat (Surimi), das üblicherweise Fisch, Eiweiß, Gluten sowie Soja enthalten kann und daher für Allergiker von besonderer Bedeutung ist.
Darüber hinaus werden bei der Zubereitung unserer Speisen möglicherweise Zusatzstoffe eingesetzt, die gemäß der Zusatzstoff-Zulassungsverordnung (ZZulV) kennzeichnungspflichtig sind. Hierzu gehören Farbstoffe (z. B. Curcumin in Currypasten), Konservierungsstoffe (z. B. Sorbinsäure in eingelegtem Gemüse), Antioxidationsmittel (z. B. Ascorbinsäure), Geschmacksverstärker wie Mononatriumglutamat (E621), Säuerungsmittel wie Essigsäure oder Citronensäure, Verdickungsmittel (z. B. Xanthan oder Guarkernmehl), Emulgatoren wie Lecithin, Süßstoffe (z. B. Aspartam in Getränken), Phosphate in verarbeiteten Fleischprodukten sowie Sulfite in Trockenprodukten oder eingelegten Lebensmitteln. Alle verwendeten Zusatzstoffe werden auf der Speisekarte oder auf Nachfrage entsprechend gekennzeichnet.